HATCH – Hansenberg Thinktank for Change
  • Home
  • Über HATCH
  • Ideation Slam
  • Methodik
  • News
  • Kontakt
Mitmachen
29. Januar 2021 von konsti

Die VHS für junge Menschen – VHS-Challenge

Die VHS für junge Menschen – VHS-Challenge
29. Januar 2021 von konsti

Während sich Plattformen für Online-Kurse und e-Learnings immer größerer Beliebtheit bei jungen Erwachsenen (Azubis/Studierende/Berufseinsteigende, Altersgruppe 20-35) erfreuen, tun sich die deutschen Volkshochschulen (VHS) in der letzten Zeit immer schwerer, diese Zielgruppe für ihre Angebote zu gewinnen. Insbesondere gelingt es den VHS nicht ausreichend, ihre Stärke – die lokale Präsenz und Verwurzelung – in attraktive Angebote umzumünzen.

Zusammen mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) wurde daher folgende Challenge formuliert: Durch welche Angebote können die VHS wieder attraktiver für junge Erwachsene werden? Und wie kann insbesondere für junge Menschen, die noch nie mit einer VHS in Berührung gekommen sind, die Hürde für eine erstmalige Kursteilnahme gesenkt werden?

Um sich dem Problem zielgerichtet zu nähern, definierte das Challenge-Team – bestehend aus Axel, Max und Jan-Philip – zunächst „Personas“, die stellvertretend für die zu erreichende Zielgruppe beleuchtet wurden. So wurde schnell klar, was vielen Vertretern der jungen Zielgruppe – insbesondere im Gegensatz zu älteren Generationen – wichtig ist: Eine persönliche Ansprache über digitale Kanäle, kondensierte Kursformate mit geringem Commitment, sowie das Vorhandensein einer jungen Gemeinschaft im Kurs selbst – zu erreichen über selbst mitgebrachte Freunde, andere junge Leute oder auch junge Lehrende.

Das Challenge-Team entwickelte daraufhin zwei Lösungen, mit denen die Wünsche der jungen Zielgruppe abgebildet werden konnten: Zur Vereinfachung der Orientierung im umfangreichen Kurskalender der VHS erdachte das Team einen „Kurs-o-mat“, der in Anlehnung an den bekannten „Wahl-o-mat“ nach einer kurzen Abfrage der persönlichen Interessen eine Liste an passenden Kursangeboten zusammen stellt. Zur Senkung der Eintrittshürde für eine erstmalige Kursteilnahme entwickelte das Team zudem ein „Free learning tour“-Konzept, welches sich an den unter jungen Leuten sehr beliebten „Free walking tour“-Angeboten orientiert. So trifft sich eine „Free learning tour“ unverbindlich im öffentlichen Raum an einem zum Kursinhalt passenden Ort (z.B. Tapas-Bar für den Spanisch-Kurs, Stadtschloss für den Geschichtskurs), um in einer kostenlosen Schnupperstunde mit dem Lehrenden die ersten Kursinhalte zu lernen. Dies gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, ohne großes zeitliches oder finanzielles Investment das Thema, den Lehrenden sowie andere Kursteilnehmende kennenzulernen und sich so für eine weitere Kursbuchung zu entscheiden.

Der DVV hat die erarbeiteten Erkenntnisse mit Interesse aufgenommen und wird die präsentierten Ergebnisse mit in die zukünftigen Diskussionen rund um neuartige Kurskonzepte einfließen lassen. Als Dachverband der Volkshochschulen wird der DVV seine Ideen und weitergehenden Vorschläge mit den deutschlandweiten Volkshochschulen teilen, um die dortigen Entscheidungsträger zu neuen mutigen Kurskonzepten zu inspirieren.

Vorheriger BeitragNachhaltigkeit als Workshop – JOBLINGE-ChallengeNächster Beitrag Junge Bürger:innen besser in die EU einbinden – EU-Challenge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Was ist HATCH?

Der Hansenberg Thinktank for Change (HATCH) ist eine gemeinnützige Initiative, die Studierende und Young Professionals an Workshop-Wochenenden zusammenbringt, um mit kreativen Ideen gesellschaftliche Probleme zu bearbeiten.

Letzte Challenges

Impact Finding Workshop with Global Shapers Berlin9. April 2023
Gesundheit und Klimaschutz – Health for Future-Challenge12. November 2021
Junge Bürger:innen besser in die EU einbinden – EU-Challenge7. November 2021

Schlagwörter

Conference on the Future of Europe Cradle2Cradle Distracted Driving EU Europäisches Parlament Frühlingserwachen Gesundheit Global Shapers Hansenberg Summit Health for Future Ideation Slam Impact canvas Infineon Internatsschule Schloss Hansenberg ISH Joblinge Klimaschutz Konferenz zur Zukunft Europas Lokalzeitung MediaMarkt Saturn Nachhaltigkeit R+V Sicherheit Stipedium VHS Volkshochschule VRM Workout for Happiness

Seiten

  • Home
  • Was ist HATCH?
  • Was ist der Ideation Slam?
  • Blog
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Letzte Challenges

Impact Finding Workshop with Global Shapers Berlin9. April 2023
Gesundheit und Klimaschutz – Health for Future-Challenge12. November 2021
Junge Bürger:innen besser in die EU einbinden – EU-Challenge7. November 2021

Was ist HATCH?

Der Hansenberg Thinktank for Change (HATCH) ist eine gemeinnützige Initiative, die Studierende und Young Professionals an Workshop-Wochenenden zusammenbringt, um mit kreativen Ideen gesellschaftliche Probleme zu bearbeiten.

(c) 2021 Hansenberg Thinktank for Change. Eine Initiative des Hansenberg Alumni e.V.