HATCH – Hansenberg Thinktank for Change
  • Home
  • Über HATCH
  • Ideation Slam
  • Methodik
  • News
  • Kontakt
Mitmachen
27. Februar 2020 von patrick

Koordination als NGO – Frühlingserwachen-Challenge

Koordination als NGO – Frühlingserwachen-Challenge
27. Februar 2020 von patrick

Problemstellung

Frühlingserwachen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, BürgerInnen wieder mehr ins Gespräch zu bringen und so Demokratie und Meinungsaustausch zu stärken. Mit ihrem Frühstücksbus fahren sie in Fußgängerzonen und an andere Orte der Begegnung und kommen im Rahmen eines Frühstücks mit den Menschen direkt in Kontakt. Organisiert sind sie mittlerweile bundesweit in acht Ortsgruppen und vor Ort wird der Frühstücksbus jeweils von Vereinsmitgliedern sowie Gemeindemitgliedern oder Streetworkern unterstützt. 2016 gegründet sind sie schnell gewachsen und 2019 bereits mit dem deutschen Integrationspreis ausgezeichnet worden. Durch das schnelle Wachstum und die in ganz Deutschland verstreuten Ortsgruppen  stellen sich ihnen mittlerweile neue Herausforderungen in der internen Kommunikation. 

Die Challenge an die TeilnehmerInnen Challenge lautete: Wie kann ein bundesweiter Verein Mitglieder motivieren und die Arbeit zuverlässig, effektiv und effizient koordinieren?

Lösung

Die TeilnehmerInnen Dana, Josephine, Emma, Lea, Malena und Paul entwickelten ein Konzept, das Motivation, Arbeit und bundesweite Kommunikation in Einklang bringen soll. Die Idee dafür ist eine Online-Plattform, in der die Aufgaben vor Ort in einer Art “Aufgabenbörse” strukturiert sind. Dort sollen die jeweiligen Aufgaben ein Kurzprofil mit Inhalt, Zeitaufwand, erforderlichen Kompetenzen und zugehörigem/r AnsprechpartnerIn bekommen. Auch ein eingebauter Filter, in dem man Aufgaben nach Zeitaufwand suchen kann, soll helfen, dass alle MitgliederInnen gut informiert sind, um die Aufgabe zeitlich und inhaltlich gut vorbereiten und durchführen zu können. Zur Motivation untereinander soll hier ein Punktesystem angeknüpft sein, mit dem pro durchgeführter Aufgaben und erfolgtem Events eine bunte Deutschlandkarte gestaltet werden soll.

Impact

Luca nahm als Gründungsmitglied die Präsentation der Ergebnisse begeistert entgegen und wird diese mit dem Vereinsvorstand diskutieren. Nach der Präsentation entstand auch hier noch eine angeregte Diskussion und die TeilnehmerInnen und der Verein bleiben in Kontakt.

Vorheriger BeitragVerbesserte Stipendien – ISH-ChallengeNächster Beitrag Glück in der Gruppe – Workout for Happiness-Challenge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Was ist HATCH?

Der Hansenberg Thinktank for Change (HATCH) ist eine gemeinnützige Initiative, die Studierende und Young Professionals an Workshop-Wochenenden zusammenbringt, um mit kreativen Ideen gesellschaftliche Probleme zu bearbeiten.

Letzte Challenges

Impact Finding Workshop with Global Shapers Berlin9. April 2023
Gesundheit und Klimaschutz – Health for Future-Challenge12. November 2021
Junge Bürger:innen besser in die EU einbinden – EU-Challenge7. November 2021

Schlagwörter

Conference on the Future of Europe Cradle2Cradle Distracted Driving EU Europäisches Parlament Frühlingserwachen Gesundheit Global Shapers Hansenberg Summit Health for Future Ideation Slam Impact canvas Infineon Internatsschule Schloss Hansenberg ISH Joblinge Klimaschutz Konferenz zur Zukunft Europas Lokalzeitung MediaMarkt Saturn Nachhaltigkeit R+V Sicherheit Stipedium VHS Volkshochschule VRM Workout for Happiness

Seiten

  • Home
  • Was ist HATCH?
  • Was ist der Ideation Slam?
  • Blog
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Letzte Challenges

Impact Finding Workshop with Global Shapers Berlin9. April 2023
Gesundheit und Klimaschutz – Health for Future-Challenge12. November 2021
Junge Bürger:innen besser in die EU einbinden – EU-Challenge7. November 2021

Was ist HATCH?

Der Hansenberg Thinktank for Change (HATCH) ist eine gemeinnützige Initiative, die Studierende und Young Professionals an Workshop-Wochenenden zusammenbringt, um mit kreativen Ideen gesellschaftliche Probleme zu bearbeiten.

(c) 2021 Hansenberg Thinktank for Change. Eine Initiative des Hansenberg Alumni e.V.