HATCH – Hansenberg Thinktank for Change
  • Home
  • Über HATCH
  • Ideation Slam
  • Methodik
  • News
  • Kontakt
Mitmachen
29. Januar 2021 von konsti

Nachhaltigkeit für Kommunen – Cradle2Cradle-Challenge

Nachhaltigkeit für Kommunen – Cradle2Cradle-Challenge
29. Januar 2021 von konsti

Die Vision von Cradle2Cradle (C2C) beschreibt eine Welt von morgen, in der all unsere Ressourcen schonend in einer Kreislaufwirtschaft eingebunden sind. Müll – im Sinne von nicht mehr verwertbarem Abfall – existiert nicht mehr und der Mensch hinterlässt einen positiven Fußabdruck. Um dieser Vision näher zu kommen, verfolgt Cradle2Cradle verschiedene Strategien. Ein Fokus liegt dabei darin, die Kommunen vom Konzept zu begeistern und an Bord zu holen. Hierbei konnten die Teilnehmenden unterstützen. Die Challenge von C2C, vorgestellt durch Alumnus Philipp, lautete:

Wie kann Cradle2Cradle auf kommunaler Ebene vorangebracht werden? Wie könnte eine C2C-Modellregion aussehen?

Bei der sehr weit gefassten Fragestellung begann das Team bestehend aus Konstantin, Thomas und Maike zunächst analytisch damit, das Konzept genauer zu verstehen sowie herauszufinden, welche Kompetenzen Kommunen überhaupt haben, um C2C-Konzepte umsetzen zu können.

Im weiteren Verlauf stellte auch das C2C-Team Beispielpersonas auf um sich in die beteiligten Parteien hineinzuversetzen und Konfliktlinien in Kommunen zu herauszuarbeiten, welche Einfluss auf die Integration von C2C haben könnten. Im Laufe der Diskussionen und des Brainstormings konzentrierte sich das Team gegen Ende insbesondere darauf, eine umfassende Kommunikationsstrategie von C2C an die Kommunen zu entwickeln. Hier zeigten sie nicht nur die Probleme und Lösungsvorschläge auf, sondern entwickelten zusätzlich ein Beispiel eines C2C-Konzeptes anhand des Wasserkreislaufes eines Wasserstoffbusses.

Cradle2Cradle nimmt die Ergebnisse mit in die Regionalgruppen und an die Geschäftsstelle in Berlin, um zu analysieren, welche Punkte davon umgesetzt werden können. Einige Punkte, wie zum Beispiel die direkte Kommunikation der Regionalgruppen mit dem Bürgermeister vor Ort, wollen sie auf jeden Fall versuchen.

Wie gewohnt tüftelten alle Teams bis Sonntagnachmittag an ihren Lösungsvorschlägen und schlossen ihre Challengebearbeitung mit der Abschlusspräsentation im Beisein der aufgabenstellenden Partner:innen ab. In der anschließenden Diskussion wurden Ergebnisse detaillierter besprochen, Kontakte geknüpft und das weitere (gemeinsame) Vorgehen von Teams und Partner:innen thematisiert.

Vorheriger BeitragWiesbadener Kurier berichtet über den Ideation SlamNächster Beitrag Die VHS für junge Menschen – VHS-Challenge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Was ist HATCH?

Der Hansenberg Thinktank for Change (HATCH) ist eine gemeinnützige Initiative, die Studierende und Young Professionals an Workshop-Wochenenden zusammenbringt, um mit kreativen Ideen gesellschaftliche Probleme zu bearbeiten.

Letzte Challenges

Impact Finding Workshop with Global Shapers Berlin9. April 2023
Gesundheit und Klimaschutz – Health for Future-Challenge12. November 2021
Junge Bürger:innen besser in die EU einbinden – EU-Challenge7. November 2021

Schlagwörter

Conference on the Future of Europe Cradle2Cradle Distracted Driving EU Europäisches Parlament Frühlingserwachen Gesundheit Global Shapers Hansenberg Summit Health for Future Ideation Slam Impact canvas Infineon Internatsschule Schloss Hansenberg ISH Joblinge Klimaschutz Konferenz zur Zukunft Europas Lokalzeitung MediaMarkt Saturn Nachhaltigkeit R+V Sicherheit Stipedium VHS Volkshochschule VRM Workout for Happiness

Seiten

  • Home
  • Was ist HATCH?
  • Was ist der Ideation Slam?
  • Blog
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Letzte Challenges

Impact Finding Workshop with Global Shapers Berlin9. April 2023
Gesundheit und Klimaschutz – Health for Future-Challenge12. November 2021
Junge Bürger:innen besser in die EU einbinden – EU-Challenge7. November 2021

Was ist HATCH?

Der Hansenberg Thinktank for Change (HATCH) ist eine gemeinnützige Initiative, die Studierende und Young Professionals an Workshop-Wochenenden zusammenbringt, um mit kreativen Ideen gesellschaftliche Probleme zu bearbeiten.

(c) 2021 Hansenberg Thinktank for Change. Eine Initiative des Hansenberg Alumni e.V.