HATCH – Hansenberg Thinktank for Change
  • Home
  • Über HATCH
  • Ideation Slam
  • Methodik
  • News
  • Kontakt
Mitmachen
27. Februar 2020 von patrick

Distracted Driving – R+V-Challenge

Distracted Driving – R+V-Challenge
27. Februar 2020 von patrick

Problemstellung

Die R+V-Versicherung ist einer der größten Versicherer in Deutschland und sorgt sich zunehmend um die steigenden Unfallzahlen durch „Distracted Driving“ – das abgelenkte Fahren, insbesondere durch die Nutzung von Smartphones während der Fahrt. Betroffen davon sind vor allem junge FahrerInnen bis 30 Jahre und „Fahr-Profis“ – also BerufskraftfahrerInnen wie beispielsweise KurierdienstfahrerInnen. Das Thema ist vom Staat durch „Awareness-Kampagnen“ und auch die Verschärfung von Strafen adressiert worden, dennoch konnte der Trend noch nicht umgekehrt werden. Studien sehen die Smartphone-Nutzung mittlerweile als Unfallursache Nr. 1 an – 500 Tote und 25.000 Verletzte jährlich allein in Deutschland.

Lösung

Das Team hat sich für die Bearbeitung der Challenge die Frage gestellt: Wenn das Verhalten der NutzerInnen nicht geändert werden kann, ist es möglich die Smartphone-Nutzung zu „entschärfen“ bzw. für den Straßenverkehr weniger gefährlich zu machen? Die Antwort auf die Fragen lautet: ja! Das Team um Julian, Nick, Daniel, Til, Nepomuk und Niklas entwickelte hierzu das Konzept für ein nachrüstbares Head-up-Display. Dieses wird mit dem Handy verbunden und wirft ausgewählte, komprimierte Inhalte auf einen kleinen Bereich der Innenseite der Frontscheibe. Dabei werden jedoch nur die relevanten Meta-Daten wie Absender und Medium (Foto, Video, Sprachnachricht) einer Nachricht angezeigt, um die Ablenkung des/r Fahrers/in zu minimieren. Zusätzlich zeigt das Head-up-Display auch nur Benachrichtigungen von relevanten Applikationen an, Spiele-Apps hingegen werden während der Fahrt automatisch auf stumm geschaltet.

Impact

Der Challenge-Partner von R+V nahm das Konzept am Sonntagabend persönlich entgegen und stieg im Anschluss direkt in eine lebhafte Diskussion mit dem Team ein. Das Team ist mit seiner Idee in der Woche nach dem Ideation Slam zudem direkt zu einem Nachbesprechungscall mit der R+V eingeladen worden, um die Details des Konzeptes zu besprechen und gegenseitige Erfahrungen und Ideen auszutauschen.

Vorheriger BeitragInklusion per Ehrenamt – St. Vincenzstift-ChallengeNächster Beitrag Verbesserte Stipendien – ISH-Challenge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Was ist HATCH?

Der Hansenberg Thinktank for Change (HATCH) ist eine gemeinnützige Initiative, die Studierende und Young Professionals an Workshop-Wochenenden zusammenbringt, um mit kreativen Ideen gesellschaftliche Probleme zu bearbeiten.

Letzte Challenges

Impact Finding Workshop with Global Shapers Berlin9. April 2023
Gesundheit und Klimaschutz – Health for Future-Challenge12. November 2021
Junge Bürger:innen besser in die EU einbinden – EU-Challenge7. November 2021

Schlagwörter

Conference on the Future of Europe Cradle2Cradle Distracted Driving EU Europäisches Parlament Frühlingserwachen Gesundheit Global Shapers Hansenberg Summit Health for Future Ideation Slam Impact canvas Infineon Internatsschule Schloss Hansenberg ISH Joblinge Klimaschutz Konferenz zur Zukunft Europas Lokalzeitung MediaMarkt Saturn Nachhaltigkeit R+V Sicherheit Stipedium VHS Volkshochschule VRM Workout for Happiness

Seiten

  • Home
  • Was ist HATCH?
  • Was ist der Ideation Slam?
  • Blog
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Letzte Challenges

Impact Finding Workshop with Global Shapers Berlin9. April 2023
Gesundheit und Klimaschutz – Health for Future-Challenge12. November 2021
Junge Bürger:innen besser in die EU einbinden – EU-Challenge7. November 2021

Was ist HATCH?

Der Hansenberg Thinktank for Change (HATCH) ist eine gemeinnützige Initiative, die Studierende und Young Professionals an Workshop-Wochenenden zusammenbringt, um mit kreativen Ideen gesellschaftliche Probleme zu bearbeiten.

(c) 2021 Hansenberg Thinktank for Change. Eine Initiative des Hansenberg Alumni e.V.